Königliches Summen!  

22./ 26. Mai 

 
 
Die 2a- und die 2b-Klasse waren Mitte Mai auf einem Lehrausgang zum Arnoldsteiner Bienenlehrpfad im Konventgarten unterwegs und ließen sich vom Imker Gerhard Pock, dem Leiter des Bienenzuchtverereins Arnoldstein, und seinen Kollegen, Herrn Hartweger und Herrn Kandutsch, für die Bienenvölker und ihr wichtiges Tun begeistern. 
 
Denn wer liebt ihn nicht, den feinen Bienenhonig! Wir haben viel Interessantes erfahren und auch Waben begutachtet, im Schaubienenstock konnten wir sogar eine Königin erblicken. 
 
Herzlichen Dank an Hrn. Pock, Hrn. Hartweger und Herrn Kandutsch für diese fabelhaften Führungen und den feinen Honig, mit dem uns unsere Lehrerin leckere Honigbrote zubereiten konnte. 

i verbi italiani - un gioco?

25.05.2023


Hach, diese vielen italienischen Verben... sie enden auf -are, -ere, -ire, und dann gibt es noch die ganzen unregelmäßigen!

Mamma mia, (non) capisco, capisci, capisce, capiamo, ... uffa!


Aber wie gut, dass es doch auch "spielend" geht und sogar Spaß macht, gegeneinander beim Verben-Deklinieren anzutreten - e vincere!


Vinco, vinci, vince ... vinciamo! Wir gewinnen dabei immer!

Text, Bilder: S. Gröber

Das Volleyball Team der MS Arnoldstein zu Besuch in Kranjska Gora

25.05.23

Am Freitag, 19.05.23, gab es ein gemeinsames Volleyball-Training und anschließend Freundschaftsspiel mit gemischten Gruppen. 

Vielen Dank der MS Kranjska Gora für die Einladung und für die Gastfreundschaft! 


Odbojkarska ekipa Podklošter na obisku v Kranjski Gori

Imeli smo skupen trening in na koncu odigrali prijateljsko tekmo z mešanimi skupinami.

Najlepša hvala OŠ Josipa Vandota Kranjska Gora za povabilo in gostoljubnost!


Text, Bilder: C. Benet, E. Garamvölgyi

Internationaler Volleyball-Nachmittag an der MS Arnoldstein

24.05.2023

 MS Kranjska Gora war bei uns zu Besuch. Das Programm: gemeinsames Volleyball-Training und anschließend Freundschaftsspiel, teilweise mit gemischter Gruppen. 
Vielen Dank der MS Kranjska Gora für die Teilnahme, den SuS der 3. und 4. Klassen für die köstliche Jause, bzw. dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung. 


Mednarodno odbojkarsko popoldne na srednji šoli Podklošter


Pri nas je bila na obisku osnovna šola Josipa Vandota Kranjska Gora. Skupaj smo trenirali in na koncu odigrali prijateljsko tekmo z mešanimi skupinami.
Najlepše se zahvaljujemo OŠ Josipa Vandota Kranjska Gora, učenkam in učencem tretjega in četrtega letnika za okusno malico, oziroma združenju staršev za finančno podporo.

Text: E. Garamvölgyi, C. Benet

Digitaler Musikunterricht

09.05.2023

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse arbeiten mit sehr viel Eifer zu dem Thema Joseph Haydn mit ihren Laptops im Unterricht. Hörbeispiele werden angehört, Informationen zu Joseph Haydn gesammelt und in einem Lückentext online ausgefüllt.
 
Text: K. Schlese
Bilder: K. Schlese

Schnupperkurs Selbstverteidigung für die 4 a-b-c

05.05.2023 

Bild: E. Garamvölgyi 



Volleyball-Freundschaftsspiel

04.05.2023

MS Arnoldstein gegen MS Völkendorf

 Die Schülerinnen und Schüler der 4 a-b-c Klassen haben wieder sehr diszipliniert und erfolgreich gespielt. Vielen Dank der MS Völkendorf für die Teilnahme und dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung.  

Text: E. Garamvölgyi
Bild: E. Garamvölgyi


Klassenrat

3.05.2023

Seit dem Methodentag bearbeiten die 1. Klassen im "Sozialen Lernen" das Thema Klassenrat. 

Heute wurden in der 1a die Ergebnisse zu den Klassenratsämtern präsentiert.

Anhand des Klassenrats lernen unsere Schülerinnen und Schüler gelebte Demokratie kennen.

Text: A. Erlacher
Bilder: A. Erlacher

Referate

28.04.2023

Ohne Sprechen geht es im Fremdsprachenunterricht nicht. Die Schüler und Schülerinnen haben entweder Haustiere oder Lieblingstiere beschrieben. Wir haben den Slowenischunterricht mit Informatik und Zeichnen verbunden. Die SuS könnten entscheiden, ob sie Power-Point Präsentationen oder Plakate machen möchten. Die meisten Referate wurden in der Schule vorbereitet. Alle haben einen großartigen Job gemacht!

Text: C. Benet
Bilder: C. Benet

Krebse im BU-Unterricht

27.04.2023

Aus Grado hat ein kleiner, zugegeben lädierter, kleiner Krebs zu uns in die 2a und 2b gefunden. Angespült an die Küste fehlten ihm
 bereits einige Beine. 

 Betrachten konnte wir aber dennoch deutlich ein Schreitbein, spannend war es auch die Kieferfüße näher zu betrachten. Nun sind wir uns sicher: Es handelt sich um eine Strandkrabbe, wie es sie zuhauf an der adriatischen Küste gibt.  

Text: S. Gröber
Bilder: S. Gröber


Fächerübergreifender Unterricht: Slowenisch, Biologie und Zeichnen (Stationenbetrieb)

26.04.2023

In Biologie arbeiten wir derzeit an der Beschreibung von Tieren. Deshalb haben wir uns im Slowenischunterricht angesehen, wie man ein Tier auf Slowenisch beschreiben kann.

Text: C. Benet
Bilder: C. Benet

  

 An der ersten Station haben wir den Text zuerst auf Deutsch gelesen und an der zweiten Station auf Slowenisch. 

 

 

An der dritten Station haben wir nach Paaren gesucht. 


Bei der nächsten Station sahen wir uns auch einen Kurzfilm über Füchse an.


An der fünften Station haben wir den Fuchs zunächst mündlich anhand der Karteien beschrieben. Wenn wir eine Information vergessen hatten, flogen wir schnell zu unserer vorherigen Station zurück.


An der sechsten Station haben wir den Text auch in ein Heft geschrieben.



Schließlich haben wir einen Fuchs neben den Text gezeichnet.



Slowenisch: Activity Spiel 

26.04.2023


Wir versuchen die neue Vokabel durch Spiel zu erlernen. Man lernt viel schneller, wenn man gewinnen will und dabei noch Spaß hat. 

Text: C. Benet
Bild: C. Benet


Schule mal anders...

25.04.2023

Gemeinsam Backen, Spielen und Spaß haben, bewusst Zeit miteinander verbringen und Schule einmal anders zu erleben war die Devise des heutigen Nachmittags.
Es wurde gemalt, gespielt, es wurden Kuchen und Salzstangerl gebacken. Viel geredet und erzählt – kurzum Schule mal anders erlebt.


Möndchen des Hippokrates

25.04.2023

 

Die Idee des Beweises wird dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios zugeschrieben. 
„Die Flächeninhalte der beiden „Möndchen“ zusammen sind genau so groß wie die Flächeninhalte des rechtwinkligen Dreiecks.“ 
Im Mathematikunterricht haben sich die SchülerInnen der 4. Klasse/AHS intensiv mit dieser Aussage auseinandergesetzt. Es wurde fleißig im COOLen Mathematikunterricht, in der Freiarbeit und sogar in der Freizeit daran gearbeitet. Kreativität, kritisches Denken und Teamwork standen hierbei im Mittelpunkt.
 Die Ergebnisse wurden dann im Mathematikunterricht präsentiert. 


2. Methodentag

25.04.2023

Thema der 2. Klassen: Lernorganisation

DANKE!

25.04.2023

Eine großartige Rhythmuskiste ist in der Schule eingetroffen, die unser Elternverein finanzierte. Ein herzliches Dankeschön dafür!


Unterrichtsfach „Gesundes Leben“ MS Arnoldstein

21.04.2023

 

Die Schulsozialarbeiterin konnte kürzlich die 3. Klasse im Unterrichtsfach „Gesundes Leben“ sozialpädagogisch begleiten. In der Unterrichtseinheit zum Thema „gesundes Frühstück“ wurden verschiedene Frühstücksflocken (Haferflocken, Hirseflocken, Reisflocken und Dinkelflocken) auf unterschiedliche Art zubereitet und anschließend mit Früchten verfeinert und verkostet. Mit den Schüler*innen wurde besprochen, wie wertvoll und wichtig ein ausgewogenes Frühstück für einen guten Start in den Tag ist.

Videobericht

Besuch an der LFS Stiegerhof

18.04.2023

 Ein spannendes Nachmittagsturnen mit Reiten, Pferdekutschenfahrt, Pferdepflege und vieles mehr. Ganz herzlichen Dank an die LehrerInnen des Fachbereichs Pferdewirtschaft am Stiegerhof! 


Mit dem Zug nach Hermagor

13.04.2023

Die Integrationskinder der 2. und 3. Klasse fuhren mit dem Zug nach Hermagor. Da der sichere Umgang mit Geld für unsere Schüler besonders wichtig ist, haben wir dort Dinge für den täglichen Gebrauch gekauft: Angebote/Preise vergleichen, in einem Kaffeehaus etwas bestellen und selbst bezahlen standen als Lernziele im Vordergrund.

Flurreinigung 2a

12.04.2023

Die 2a ist in Biologie und Umweltkunde aufgebrochen, um das Schulgelände gründlich zu reinigen.


Leider wird zu oft Müll einfach fallen gelassen und obendrein vom Wind vertragen und von Schuhen in die Erde reingetreten.

Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken war schon nach wenigen Minuten viel eingesammelt, am Schluss der Stunde waren die 5 Müllsäcke gut gefüllt.


Herzlichen Dank für euren Eifer!


Volleyball - Freundschaftsspiel 

24.03.2023


Das regelmäßige Volleyball-Training mit Frau Garamvölgyi hat sich ausgezahlt, die Schülerinnen und Schüler der 4 a-b-c Klassen haben sehr diszipliniert und erfolgreich gespielt. Vielen Dank der MS Finkenstein für die Teilnahme, den SuS der 3. und 4. Klassen für die köstliche Jause , bzw. dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung.  


COOL Sports Winter 2022/23

23.03.2023


Kreativ durchs Schuljahr...

22.03.2023

Erste Hilfe Kurs 4b

15.03.2023

Erste Hilfe Kurs in der Schule
 
Die 4b absolvierte in den letzten zwei Wochen einen Erste Hilfe Kurs. An vier lehrreichen, abwechslungsreichen und praktisch orientierten Nachmittagen wurden die wichtigsten Aspekte der Ersten Hilfe durchgenommen und die wichtigsten Techniken aneinander ausprobiert. Der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz! Ein großer Dank geht an Frau Maurer, die sich die Zeit genommen hat und mit den Schüler/innen geduldig geübt hat!


 

Are you ready to order? – Yes, we are! 

10.03.23

 

Learning by doing – die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen haben im Englischunterricht Dialoge zum Thema Restaurantbesuch verfasst, einstudiert und ihren Schulkolleginnen und -kollegen vorgeführt.
Mit viele Liebe zum Detail wurde der Tisch dekoriert, Speisekarten erstellt, Besteck und Geschirr sowie Getränke und Essen mitgebracht.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer bei der Sache und haben die Aufgabe mit Bravour gemeistert.
Well done students! 


Zumba

02.03.2023

Die Mädchen der 4. Klassen besuchten im Rahmen des Sportunterrichts das Injoy Villach und nahmen an einer Zumba Stunde teil.

Schmutzwassertest

24.02.2023

Umweltschutz liegt uns am Herzen.

Daher ist beim großen Stoffgebiet "Wasser" in den 2. Klassen in Biologie auch der Wasserschutz wichtig.


Im Unterricht haben wir weiße Tulpen in gefärbtes Wasser gesteckt und eindrucksvoll gemerkt, wie schnell sich manchmal die Wasseradern der Blumen färben, weil sie nicht anders können als das "verschmutzte" Wasser zu sich zu nehmen.


Faschingsdienstag

21.02.23

Einen bunten Vormittag genossen die Schüler*innen an der MS Arnoldstein. In der großen Pause gab es Krapfen für alle und am Ende des Schultags noch eine kleine Faschingsparty im Turnsaal. Danke an den Elternverein, der uns die Krapfen bereitstellte.

Goldenes Schulsportgütesiegel

Auszeichnung für die Mittelschule Arnoldstein

20.02.23

 

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sieht zur Auszeichnung von Schulen, die besonders bewegungsfreundliche Akzente im Schulbetrieb setzen, die Verleihung eines Schulsportgütesiegels in Gold, Silber und Bronze vor. 
Das Schulsportgütesiegel steht für Werte wie Teamgeist, Zusammenhalt und Freude an der Bewegung. 
Diese Auszeichnung (Gütesiegel in Gold) wurde von Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsdirektorin Isabella Penz im Beisein des Fachinspektors für Bewegung und Sport, Hannes Wolf, im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung der MS Arnoldstein und ihren engagierten LehrerInnen für vier Jahre verliehen. 


Semesterferien

13.02.-17.02.2023

Das Team der MS Arnoldstein wünscht allen erholsame Ferien!

Wien 4abc

06.02.-10.02.2023

Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen
Die 4. Klassen nahmen an der Wien-Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung (BMBWF) teil. Folgende Programmpunkte führten uns durch die Woche:

  • Technisches Museum
  • Schloss Schönbrunn
  • Spanische Hofreitschule
  • Museum Hundertwasser
  • Karlskirche & Prunksaal der Nationalbibliothek
  • Naturhistorisches Museum
  • Raimundtheater: Rebecca
  • Stephansdom
  • Wiener Prater, Naschmarkt


Außerdem besuchten wir  zusätzlich das Haus des Meeres und an einem Abend gab es einen Kinobesuch. Danke an unseren Elternverein, der uns diese zwei Ausflüge finanzierte!



Tag der offenen Tür

27.01.2023

Am Freitag, dem 27.01.2023 fand in unserer Schule ein Tag der offenen Tür statt, an dem sich die SchülerInnen der Volksschule Arnoldstein und der Volksschule St.Leonhard bei Siebenbrünn bei 8 verschiedenen Stationen einen Einblick in das Arbeiten an unserer Schule verschaffen konnten.
Folgende Stationen führten unsere Gäste durch das Schulhaus:

  • Turnsaal
  • Bibliothek
  • Physiksaal
  • Küche
  • Werken
  • Learning Apps am Computer
  • Cool (Kooperatives offenes Lernen)
  • Sprachen (Englisch, Italienisch, Slowenisch)


 Moose & Farne 

16.01.2023

 Gerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch wurden aus dem Wald Moospolster, bemooste Äste und Rinden, sowie zwei Farnwedel in die Schule mitgebracht. 
 

 Die BU-SchülerInnen der zweiten Klassen konnten auf Anhieb die Farnart bestimmen (Wurmfarn) und die Sporen genauer betrachten - die Fortpflanzung dieser zwei Pflanzenarten ist eine ganz besondere. 

 Auch das leichte Wurzelwerk der Moose, das im Buch beschrieben wird, konnte genauer untersucht werden. Als Pionierpflanzen finden wir Moose auch auf Steinen, und eben auch auf Baumrinden und Ästen. 

"Tanti auguri a te!"

16.01.2023 


 Nichts sitzt bei den Italienisch-AnfängerInnen in der 3. Klasse so gut wie das italienische "Happy Birthday"-Lied. 

Seit Semesterbeginn singen wir es für jedes Geburtstagskind, das sich dann auch eine italienische Baci-Praline fischen darf. 

Diese darf auch ausnahmsweise subito verzehrt werden, aber dann muss auch das enthaltene Sprüchlein vorgelesen werden:
 Ein kleiner Spruch über die Liebe, die Freundschaft oder das Leben, auf Deutsch - und italiano

Sportliche Abwechslung im Dezember - ein Dank dem Elternverein

Ein herzliches Danke an unseren engagierten Elternverein, der die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit finanziellen  Mitteln unterstützt! An diesen Nachmittagen wurde ein Teile der Buskosten übernommen - ihr seid spitze!

Jump World One

Springen-Hüpfen-Hopsen für die 2., 3. und 4. Klassen in der Jump World One Klagenfurt am 10., am 17., und am 24. November. 

Eishalle Villach

 Spaß am Eis - Eislaufen in der Eishalle Villach für die 2., 3. und 4. Klassen am 16. und am 20. Dezember. 

BOWLING

Ein lustiger Bowling Nachmittag der 4. Klassen am 13. Dezember. 

Weihnachtsferien: 24.12.22 - 08.01.2023

 

Schokoladige Deutsch-Stunde 

21.12.2022

Wenn man schon für die nächste Schularbeit im Jänner büffelt und dabei bereits eine Anleitung nach der anderen geschrieben hat, um das Passiv gut zu üben, so gab es in der letzten Stunde vor Weihnachten in der 3. Klasse eine Überraschung: 
 
Die Deutschstunde wurde in der Schulküche abgehalten, in der dann gemeinsam ein Schokoladen-Christbaum aus Blätterteig gebacken und das Rezept dazu verschriftlicht wurde (natürlich im Vorgangspassiv).
Danach durfte die Köstlichkeit selbstverständlich auch von allen verzehrt werden. 


Wegbeschreibung im Englischunterricht

14.12.2022

In dieser  Unterrichtsstunde wurde Bewegung mit Englisch kombiniert. Der Unterricht muss nicht immer in der Klasse stattfinden, wie man sieht.

 Antenne macht Schule - 2. Klasse

13.12.2022 


"Radio hautnah erleben" war das Motto des heutigen Lehrausganges der 2b.

Das Privatradio Antenne Kärnten gewährte uns heute einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen. Wir erfuhren alles über die Antenne Kärnten und die Abläufe hinter den Kulissen des Radiosenders.


Projektvormittag: "Logisch/Biologisch"

13.12.2022

Im Zuge des Jahresprojekts der 1. Klassen besuchten uns die Seminarbäuerinnen Kärnten. In drei spannenden Stationen lernten die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten des Biolandbaues und die Vorzüge biologischer Lebensmittel kennen. 

Das Zubereiten einer gesunden Jause rundete den gelungenen Workshop ab. 


Sportliche Eindrücke

13.12.2022

An Nachmittagen wird es an der MS Arnoldstein nie langweilig. Das sieht man bei den folgenden Bildern sofort! Beim Nachmittagsunterricht Bewegung und Sport und der unverbindlichen Übung Cool Sports lernen die SchülerInnen die unterschiedlichsten Sportarten kennen und lieben!  

AK Workshop: Wie richtig bewerben!?

30.11.2022

Ende November nahmen die 4. Klassen an dem Workshop "Wie richtig bewerben!?" der Arbeiterkammer Kärnten teil. Folgende Punkte wurden dabei erarbeitet:


  • Bewusstwerden für die wichtigsten Elemente im Bewerbungsgespräch.
  • Vorbereitung auf das Gespräch.
  • Passende Kleidung.
  • Körpersprache.
  • Pünktlichkeit, Begrüßung.
  • Verhalten bei Verhinderung. 


Zum Schluss durften die Schüler*innen anhand der vielen Informationen selbst Bewerbungsgespräche durchführen und dabei die besprochenen Punkte gleich in der Praxis richtig umsetzen.

Adventszeit

25.11.2022

Manche Klassen sind schon weihnachtlich geschmückt - Schneemänner, Sterne und Tannenzweige verbreiten bereits Adventstimmung, und sogar Adventkränze wurden hie und da gesichtet. 


In den Deutschstunden werden passend zur Jahreszeit wieder Weihnachtsgedichte erlernt - beispielsweise eines von Joseph von Eichendorff. 

Laufdiktat 

22.11.2022


Dass sich Bewegung & Deutsch nicht ausschließen, zeigt die heutige Deutschstunde der 2. Klasse. Da Bewegung das Lernen positiv beeinflusst, wurden heute die Weiten des großen Turnsaals für ein Laufdiktat genutzt. 



Eltern – Jugendworkshop: Stärken und Interessen gemeinsam erkunden

8.11.2022


 Die Jugendlichen erarbeiteten gemeinsam mit ihren Eltern ihre Stärken und Interessen sowie dazu passende Berufe. 
 Frau Sommeregger von der Berufs- Bildungsorientierung Kärnten führte durch den Workshop. Die Selbsteinschätzung der Jugendlichen und die Fremdeinschätzung der Erwachsenen ergaben dann ein kreativ gestaltetes Profilbild. 


Experten zu Besuch: Der Wald - hautnah (2a, 2b)

7.11.2022

Anfang November waren in der 2a und in der 2b zwei wahre Wald-Experten zu Besuch: Bäuerin und Jägerin Sarah Rapatz sowie Förster Andreas Wraß. 

 

Sie begeisterten die SchülerInnen je zwei Stunden lang mit Interessantem zum Wald und seinen BewohnerInnen, sowie zur Jagd. 
 
 Geweihe von Reh und Gams, Holzstücke der heimischen Baumarten, Federn von Fasan und Birkhuhn, aber auch ein kuschelweiches Reh-Fell konnten begutachtet werden. 
Beeindruckend war vor allem der Hirsch-Fuß, das präparierte Murmeltier hatte auch schnell viele Fans. Über die aktuellen Themen "Borkenkäfer" und "Der Wolf in Kärnten" wissen wir nun auch gut Bescheid. 
 
Wir danken herzlich für diese spannenden Stunden, die für uns viel zu schnell verflogen sind.



1. Methodentag

25.10.2022

Präsentieren und Kommunizieren (4. Klassen)

Nach einem abwechslungsreichen gemeinsamen Frühstück machten wir uns an die Arbeit. An diesem Vormittag wurde uns folgendes klar:

  • Eine gute Präsentation bedarf einer guten Vorbereitung.
  • Eine Präsentationsvorbereitung benötigt Strukturen (Informationssammlung- und aufbereitung, Einbeziehung von Hilfsmitteln, Aufbau des Vortrages, Vortragstechniken)
  • An Methodentagen geht der Vormittag leider viel zu schnell zu Ende! 





Unterwegs mit Bus und Bahn

25.10.2022

Unsere Integrationskinder waren heute in Villach. Wir lernen das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, besuchen unsere Bezirkshauptstadt und verschaffen uns einen Rundumblick.


Berufsorientierungsmesse "Lern was G'scheits!"

20.10.2022

Am 19.10.2022 besuchten die 3. und 4. Klassen die Berufsorientierungsmesse in Hermagor. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, die unterschiedlichsten Branchen kennenzulernen: Holz, Metall, Malerei, Heizung & Sanitär, KFZ, Elektronik, Elektrotechnik, Küche und Restaurant, Tourismus sowie Landmaschinen. Weiters waren auch das AMS/BIZ, AK young, autArK und die WKO vertreten. 
 Die Veranstalter waren die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BKKO) in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal (ZHIG).



Bildungsmesse BeSt Klagenfurt

14.10.2022

Am 14.10.2022 besuchten  4. Klassen die Bildungsmesse in Klagenfurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über Lehre, Beruf, Schul- und Universitäts- & Hochschulausbildungen zu verschaffen. 



Cross-Country-Lauf

12.10.2022 

 

Unser kleines Laufteam bei sonnigem Herbstwetter beim Cross-Country-Lauf in 
St. Jakob im Rosental...