Sportwoche 3ab in Lignano
16.06.2025
Text: A. Erlacher
Fotos: A. Erlacher
Bei sonnigem Wetter und bester Stimmung verbrachten die Klassen 3ab eine abwechslungsreiche und sportliche Woche in Lignano. Auf dem Programm standen unter anderem XL SUP, Aqua Zumba, eine Radtour durch die Umgebung, ein Besuch im Aqua Splash sowie tägliches Baden im Meer. Der Spaß kam nicht zu kurz: Beim Eis essen, einem gemeinsamen Disco-Abend und einem Sprachkurs konnten die Schülerinnen und Schüler neue Erfahrungen sammeln und die Klassengemeinschaft stärken.
Außerdem konnten zwei Schüler beim Strandlauf in der Gesamtwertung ihrer Altersklasse den großartigen 2. Platz erreichen - wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung!
Insgesamt war es eine gelungene Sportwoche mit vielen Highlights und jeder Menge guter Laune!
Scopriamo l'Italia
05.06.2025
Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber
Im Italienischunterricht in den 3. Klassen wurden heuer Referate zu fünfzehn interessanten Orten in Italien gehalten: Es ging von den ägadischen Inseln bei Sizilien über den Vesuv und Capri weiter in den Norden, über Verona, bis hin zum Monte Bianco.
Im Mai fertigten die SchülerInnen dazu auch Lapbooks an, die man nun im 2. Stock unseres Schulhauses betrachten kann - mit ihnen entdeckt man die Besonderheiten dieser Orte und kann neue Reiseziele ins Visier nehmen.
Projekttag Wasser - 1ab
05.06.2025
Text: S. Samonik
Fotos: S. Samonik
Die Projekttage der ersten Klassen stehen heuer ganz im Zeichen des Wassers.
In diesem Sinne schauten wir uns auch das Wasserkraftwerk in der Region genauer an. Neben vielen tollen Informationen zur Stromgewinnung durch Wasserkraft gab es auch eine leckere Jause.
Wir bedanken uns herzlichst bei der Kelag Energie für einen lehrreichen und leckeren Vormittag.
Projekttage 2abc
01.06.2025
Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber, C. Robič, , D. Santner, K. Schlese, K. Steindorfer
Unsere drei 2. Klassen verbrachten Ende Mai ereignisreiche Projekttage in der Steiermark am Stubenbergsee.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der berühmten Schokoladenfabrik Zotter am ersten Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Kunst der Schokoladenherstellung hautnah erleben durften – natürlich inklusive köstlicher Verkostungen.
Am zweiten Tag stand das Teambuilding im Mittelpunkt. Die Klassen stellten sich gemeinsam verschiedenen Herausforderungen, unter anderem einem Escape Room-Spiel, das nicht nur Köpfchen, sondern auch Teamgeist verlangte. Bei fantastischem Wetter wurde auch Minigolf gespielt & bei sommerlichen Temperaturen hüpften viele bei einer Tretboot-Tour in den See.
Am letzten Tag ging es in den Tierpark Herberstein, wo heimische und exotische Tierarten bestaunt wurden und wir einer Löwenfütterung beiwohnen durften.
Die Projekttage waren für alle Beteiligten eine großartige Erfahrung, die sowohl den Zusammenhalt stärkte als auch für unvergessliche Erlebnisse sorgte.
Und auch beim Elternverein möchten wir uns herzlich bedanken, der die Projekttage der 2. Klassen finanziell unterstützte!
Projekttage 1ab
Text: S. Samonik
Fotos: S. Samonik
Drei ereignisreiche Tage erlebten die ersten Klassen in Tröpolach.
Obwohl das Wetter nicht ganz auf unserer Seite war, standen Teambuilding, Spiel und Spaß im Vordergrund.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer!
🏐 MS Arnoldstein ist Regionsmeister!
01.06.2025
Text: E. Garamvölgyi
Foto: E. Garamvölgyi
Beim 1. Regionsturnier im Beachvolleyball Süd/West in Hermagor setzte sich das Team der MS Arnoldstein durch – und holte sich den Titel des Regionsmeisters! 🥇
Ein großartiger Erfolg, der zeigt, was mit Einsatz und Zusammenhalt möglich ist: Teamgeist, Fairness, Bewegung und mentale Stärke – Volleyball fördert nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und ein starkes Miteinander.
Wir gratulieren herzlich zu dieser starken Leistung – und bedanken uns auch herzlich bei den Veranstaltern für die hervorragende Organisation dieser hochqualitativen und fairen Veranstaltung! 👏🔥
Ein Tag in Bled
23.05.2025
Text: C. Robič
Fotos: C. Robič
Mit den Slowenisch-Schülern haben wir einen Tagesausflug nach Bled gemacht. Zuerst haben wir die Burg Bled besichtigt und sind am See spazieren gegangen, wo die Kinder die echte Bleder Cremeschnitte probieren oder kaufen konnten. Danach sind wir zum Mittagessen gegangen und haben das Museum des Avsenik-Ensembles besichtigt.
Dies war der erste gemeinsame Ausflug, der sechs unterschiedliche Schulen von Hermagor bis Villach miteinander verbunden hat.
Z učenci slovenščine, smo se odpravili na dnevni izlet na Bled. Najprej smo si ogledali blejski grad in se sprehodili ob jezeru, kjer so otroci lahko poskusili ali kupili čisto pravo blejsko kremšnito. Nato smo se odpravili na kosilo ter si ogledali muzej ansabla Avsenik.
Besuch im SeneCura Pflegezentrum Arnoldstein
22.05.2025
Text: A. Erlacher
Fotos: J. Andritsch, A. Erlacher
Am 14. und 21. Mai hatten die dritten Klassen die Gelegenheit, das SeneCura Pflegezentrum in Arnoldstein zu besuchen. Bei gemeinsamen Spielen und anregenden Gesprächen verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen abwechslungsreichen Nachmittag mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Begegnungen waren für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung – voller Lachen, Austausch und Herzlichkeit.
Ein herzliches Dankeschön an das Team des Pflegezentrums für die freundliche Aufnahme und die schöne Zeit!
Spannender Einblick in die Welt des Glases – Besuch der Firma Glas Keil in Villach
21.05.2025
Text: I. Wohlmuther
Fotos: I. Wohlmuther
Im Rahmen des Berufsorientierungs-Unterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Firma Glas Keil in Villach zu erhalten.
Bei einer spannenden Führung durch das Unternehmen wurde die gesamte Bandbreite der Glasverarbeitung hautnah präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler konnten die unterschiedlichen Produktionsschritte beobachten und erfuhren, wie Glas nicht nur in Bauprojekten, sondern auch in kreativen Designlösungen eingesetzt wird.
Besonders beeindruckend war die offene und informative Art, mit der Nicole Ottowitz und Manuel Keil das Unternehmen vorstellten. Sie nahmen sich die Zeit, alle Fragen zu beantworten und ihre Leidenschaft für das Handwerk zu teilen.
Ein herzlicher Dank gilt der Firma Glas Keil für diesen lehrreichen und inspirierenden Nachmittag! Solche praxisnahen Einblicke sind wertvoll und tragen dazu bei, die Berufswelt greifbarer zu machen.
Eltern – Jugendworkshop: Stärken und Interessen gemeinsam erkunden
21.05.2025
Text: I. Wohlmuther
Fotos: I. Wohlmuther
Die Jugendlichen der 3. Klassen erarbeiteten gemeinsam mit ihren Eltern ihre Stärken und Interessen sowie dazu passende Berufe.
Frau Sommeregger von der Berufs- Bildungsorientierung Kärntens führte durch den Workshop. Die Selbsteinschätzung der Jugendlichen und die Fremdeinschätzung der Erwachsenen ergaben dann ein kreativ gestaltetes Profilbild.
4b Klasse meisterte erfolgreich den „Escape Classroom“
19.05.2025
Text: Tanja Sommeregger, BBOK
Fotos: I Wohlmuther
Im Zuge dieses erlebnisorientierten Berufsorientierungsprojekts hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, innerhalb einer Schulstunde einen (virtuellen) Schlüssel zu finden, um aus dem angeblich versperrten Klassenzimmer zu kommen. Bis zum nächsten Pausenläuten war Zeit… Schritt für Schritt lösten sie Rätsel. Diese Aufgaben drehten sich inhaltlich um das Thema „Berufs- und Bildungsorientierung“. Theoretische Übungen und kleine praktische Aufgabenstellungen halfen, die Spur zum Schlüssel bzw. zum erforderlichen Code zu finden.
Dabei erprobten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Fähigkeiten und hatten auch Gelegenheit, ihre eigenen Stärken zu reflektieren. Im Zuge der Nachbereitung wurde der Bogen von den erprobten Stärken zu passenden Berufsbereichen gespannt.
Projektkonzeption sowie Bereitstellung der Materialien: Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK)
🏐 Volleyball-Fieber an der MS Arnoldstein! 💥
10.05.2025
Text: E. Garamvölgyi
Fotos:
E. Garamvölgyi
Am 07.05. lieferten sich die Mädels der 2a, 2b & 2c ein spannendes Hausturnier in der Turnhalle – und es wurde richtig gekämpft! 💪🔥
Drei Matches, drei Siegerinnen – am Ende: ein echtes Unentschieden! 😄👏
📊 Ergebnisse:
2a vs 2c – 2:1
2c vs 2b – 2:1
2b vs 2a – 2:1
Die Revanche ist schon in Planung – wir trainieren mit voller Energie weiter! 🏃♀️🏐
Digitales Lernen in der Schule – Kreativität trifft Technik
10.05.2025
Text: K. Schlese
Video: Schüler*innen der 2b, D. Santner
In unserer Schule wird digitales Arbeiten großgeschrieben. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Tablets und Laptops, sondern auch darum, Medien kreativ zu nutzen. Ein Highlight: Ein eigener Film, der von Schülerinnen und Schülern geplant und gedreht wurde. Diese Projekte fördern nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, kritisches Denken und die Fähigkeit, eigene Ideen visuell umzusetzen.
Hier geht´s zum Video:
Just Dance - 4. Klassen
30.04.2025
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese
Im April war es endlich wieder soweit: Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen durften beim „Just Dance“-Event ihre Tanzbeine schwingen! In der Musikstunde wurde die Musik laut aufgedreht, und die Kinder tanzten begeistert zu ihren Lieblingshits.
„Just Dance“ ist eine tolle Möglichkeit, Bewegung und Spaß zu verbinden. Die Kinder hatten nicht nur die Gelegenheit, verschiedene Tanzstile auszuprobieren, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Koordination zu verbessern. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler die Choreografien erlernten und mit viel Energie mitmachten.
Selbstverteidigungskurs an der MS Arnoldstein – Sicherheit durch Stärke
29.04.2025
Text: E. Garamvölgyi
Fotos: F. Kolar
Am heutigen Tag durften die Schüler:innen der 4. Klassen an einem besonderen Workshop teilnehmen: einem Selbstverteidigungskurs unter der professionellen Anleitung eines 6. Dan Jiu-Jitsu-Meisters. 🥋
Mit großem Engagement und Begeisterung lernten die Jugendlichen grundlegende Techniken zur Selbstverteidigung, den richtigen Umgang mit Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Körpersprache und Selbstbewusstsein. 🧠💪
Ziel des Kurses war es, nicht nur körperliche Fertigkeiten zu fördern, sondern vor allem auch das Selbstvertrauen der Schüler:innen zu stärken und ihnen Werkzeuge für den Alltag mitzugeben.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Trainer für die beeindruckende Durchführung und an alle Beteiligten für die Organisation! 👏
Projekttage "Wasser"
22.05.2024
Text: C. Maurer
Fotos: C. Maurer
Von Montag 07.04. bis Mittwoch 09.04. fanden die Projekttage zum Thema "Wasser" statt. Um einen sicheren Umgang mit dem Wasser zu erlernen, besuchten wir drei Tage lang die Drautalperle in Spittal. Alle Kinder konnten auf Grund der großartigen Leistungen ein Schwimmabzeichen erreichen. Natürlich kamen Spaß und die Festigung der Klassengemeinschaft nicht zu kurz.
Erste-Hilfe-Kurse
22.04.2025
Text: C. Maurer
Fotos: C. Maurer
Unter dem Motto "Erste Hilfe ist einfach" fanden auch heuer wieder die Erste-Hilfe-Kurse in den 4. Klassen statt.
In jeweils 4 Nachmittagen erlernten die Kinder die Grundlagen der Erstrettung. Auch wenn die Einheiten intensiv und lang waren, kam der Spaß nicht zu kurz.
🏐 Zweiter Sieg für die MS Arnoldstein!
22.04.2025
Text: E. Garamvölgyi
Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt legte das Volleyballteam der MS Arnoldstein nun nach: Beim Auswärtsspiel am 9. April in Völkendorf konnten unsere Spielerinnen und Spieler erneut ihr Können unter Beweis stellen. Mit einem starken 3:1-Sieg 💪 gegen die Gastgeber der MS Völkendorf feierten sie ihren nächsten verdienten Erfolg in der laufenden Saison!
Auch wenn die Gegner dieses Mal deutlich mehr Widerstand leisteten, ließ sich das Arnoldsteiner Team nicht aus der Ruhe bringen. Mit Teamgeist, Einsatzfreude und taktischem Spiel überzeugten sie erneut auf ganzer Linie. Sportlehrerin, Éva Garamvölgyi, begleitet das Team mit viel Herzblut ❤️ – und ist besonders stolz auf die geschlossene Teamleistung und die stetige Entwicklung ihrer Spielerinnen und Spieler. 👏
Und die Reise geht weiter: Als Nächstes steht ein spannender Spieltag in Hermagor bevor 📍, wo mehrere Mannschaften aufeinandertreffen werden. Das Team bereitet sich bereits intensiv vor – und wir sind sicher: Auch dort werden unsere Volleyballerinnen und Volleyballer alles geben! 🔥
“Heiße Kartoffeln” in DGB
7.04.2025
Fotos: S. Gröber
Text: S. Gröber
Micro:bits sind vielseitige Mini-Computer, die Schülerinnen und Schüler auf einfache Weise in die Welt der Programmierung einführen.
Die 4. Klassen haben damit in DGB-Stunden arbeiten können, dabei wurde die Klassenordner-Wahl über die Microbits gemacht, Herzchen zum Blinken gebracht, und am Schluss konnten die kleinen Platinen sogar als "Heiße Kartoffel" für ein Spiel verwendet werden.
Besuch der AK Bibliothek
3.04.2025
Fotos: K. Schlese
Text: K. Schlese
Am 2.04.25 besuchten die 2. Klassen im Rahmen ihres Jahresprojektes "Medien" die Bibliothek der Arbeiterkammer in Villach. Nach einer kurzen Einführung des Bibliothekars durften die Schüler*innen die Bibliothek mit Hilfe eines Rätsels erkunden.
Für diesen informativen und lustigen Vormittag sagen wir ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter*innen der AK Bibliothek
Känguru der Mathematik
28.03.2025
Foto: K. Schlese
Text: K. Schlese
Das "Känguru der Mathematik" ist ein internationaler Wettbewerb, an dem jedes Jahr ca. 100 000 Schüler*innen in ganz Österreich teilnehmen. Ziel des Wettbewerbes ist es, das Interesse an Mathematik zu fördern.
An unserer Schule nahmen heuer die 1. und 2. Klassen teil. Schulintern dürfen wir nun die ersten drei Plätze der 5. und 6. Schulstufe präsentieren:
5. Schulstufe:
1. Platz: Matteo Vaishor (1b)
2. Platz: Raphael Schnegg (1b)
3. Platz: Raphael Koffler (1b)
6. Schulstufe:
1. Platz: Joleen Tiller (2b)
2. Platz: Alexander Bardos (2b)
3. Platz: Emma Gallob (2a)
Wir gratulieren euch recht herzlich zu euren tollen Ergebnissen.
Die Gewinner*innen erhielten als kleinen Preis eine Schokolade und einen Hausaufgabengutschein für Mathematik!
Weitere Informationen zum Wettbewerb
Lapbook in Musik
28.03.2025
Fotos: C. Maurer, K. Schlese
Text: K. Schlese
Zum Theme Noten- und Pausenwerte gestalteten die Schüler*innen der 1. Klasse ein Lapbook. Dabei handelt es sich um ein kreatives Faltbuch, auf und in dem Informationen zum Thema Noten- und Pausenwerte kreativ aufbereitet werden.
Mit viel Sorgfalt und Eifer arbeiteten die Schüler*innen daran - die Ergebnisse können sich sehen lassen.
2. Methodentag
27.03.2025
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese
Am 18.03.25 fand der 2. Methodentag statt. Die Schüler*innen der 2. Klassen befassten sich nach einem gemeinsamen Frühstück mit dem Thema Lernen.
Wann und wie sollten Hausaufgaben gemacht werden? Was hilft mir beim Lernen? Mit diesen Inhalten befassten sich die Kinder am Vormittag und hoffentlich können die wertvollen Tipps bereits bei der nächsten Hausaufgabe umgesetzt werden!
Technik und Design - 1. Klasse
26.03.2025
Text: S. Samonik
Fotos: S. Samonik
Die Osterhasen sind schon los...bald verteilen sie die Osternesterl!
COOL - COOLER - AM COOLSTEN - COOL Biennale 2025: Die Gewinnerinnen glänzen!
25.03.2025
Text. M. Kolig
Fotos: S. Gröber
Die 4. Klassen präsentieren ihre coolsten Sprüche-Karten! Im Rahmen des Spruchkartenwettbewerbs haben zwei unserer jungen Talente, Anna Zußner, 4b und Johanna Diem, 4c jeweils 100,-€ für die Klassenkasse gewonnen. GRATULATION!
Die Gewinnerkarten werden gedruckt und bei der COOL Biennale in Innsbruck verteilt.
Kreative Osterbastelei
10.03.2025
Text: A. Erlacher
Fotos: A. Erlacher
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen beschäftigen sich derzeit im Deutschunterricht mit dem Thema "Vorgangsbeschreibungen". Passend zur Osterzeit stand eine Bastelanleitung für einen Osterhasen im Mittelpunkt. Mit viel Freude und Kreativität haben einige Kinder die Anleitung sogar freiwillig zu Hause nachgebastelt. So entstanden einige bunte Osterhasen, die nun das Zuhause schmücken!
"Drei drei"
10.03.2025
Fotos: S. Gröber
Die Faschingsnarren machten am Faschingsdienstag unsere Schule unsicher ...
Wienfahrt der 4. Klassen
10.03.2025
Text: M. Tischler
Fotos: F. Kolar
Vom 17.2. bis 21.2. unternahmen unsere 4. Klassen eine spannende und lehrreiche Reise nach Wien. Die Stadt beeindruckte uns nicht nur mit ihrer reichen Geschichte und Kultur, sondern bot auch jede Menge Spaß und unvergessliche Ereignisse. Unser Programm war sehr vielfältig: vom Besichtigen verschiedener Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen (Stephansdom, Schönbrunn, Hofburg, Parlament, UNO City, Technisches Museum), über eine Rätselrally in der Innenstadt und einer Zeitreise durch die Geschichte Wiens, bis hin zu einem Theaterbesuch im traditionellen Raimund Theater.
Die Klassenfahrt war eine perfekte Mischung aus Kultur und Unterhaltung. Wir kehrten nicht nur mit vielen neuen Eindrücken, sondern auch mit einer stärken Klassengemeinschaft zurück. Wien hat uns alle begeistert, und wir werden diese Reise noch lange in guter Erinnerung behalten.
Volleyball-Saison für MS Arnoldstein
03.03.2025
Die Volleyball-Saison der MS Arnoldstein hat begonnen – und was für ein Auftakt! Am 28. Februar trafen unsere talentierten Spielerinnen und Spieler auf das Team der MS Völkendorf. Mit einem klaren 3:0-Sieg machten sie gleich deutlich, dass sie in dieser Saison richtig Gas geben wollen. Unter der Anleitung ihrer engagierten Sportlehrerin Éva Garamvölgyi zeigte das Team nicht nur sportlich Top-Leistungen, sondern auch beeindruckende Fairness und Disziplin auf dem Spielfeld – da kann sich der Rest der Liga warm anziehen!
Die Stimmung war hervorragend, und nach dem spannenden Match gab es noch eine gemütliche, gemeinsame Jause, zubereitet von Familie Oitzl und gesponsert durch den Elternverein der MS Arnoldstein.
4b zu Besuch im Smart Lab Klagenfurt
27.02.2025
Am 27.2. machten sich die SchülerInnen der 4.B auf nach Klagenfurt - ins Smart Lab der FH Kärnten im Lakeside Park.
Im Workshop "Smart Senior" lernten sie zunächst das Lab kennen und wurden von Hrn. Zebedin in die interessante Geschichte der additiven und subtraktiven Fertigung eingeführt.
Dann durften sie Schriftzüge und Zeichnungen herstellen, mit denen Trinkgläser gelasert wurden, sowie mit 3D-Stiften arbeiten.
Das SmartLab konnte unsere SchülerInnen begeistern und wir danken für den kurzweiligen Nachmittag und die tollen neuen Einblicke, die wir dank Hrn. Zebedin erhalten durften.
Dem Elternverein danken wir herzlich für die großzügige Unterstützung dieses wertvollen Lehrausgangs!
Ein gemeinsames Mittagessen...
24.02.2025
Fotos: C. Regatschnig-Jury, K. Schlese
Text: K. Schlese
...bereitete die 2c gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zu. Die Arbeitsteilung und die Zusammenarbeit standen im Vordergrund. Es gab Gurkensalat, selbstgemachte Pizza und als Nachspeise eine Roulade.
Es war köstlich!
Den Vormittag tanzend...
19.02.2025
Fotos, Video: S. Samonik, K. Schlese
Text: K. Schlese
...verbrachten die 2a und die 2b am letzten Mittwoch im Turnsaal. Beim Erlernen eines Line Dance bewegten wir uns durch den Turnsaal und ließen die Hüften schwingen!
Video Line Dance
Moderne Wanduhren 2c
03.02.2025
Fotos. S. Samonik
Text: S. Samonik
Die Schüler/innen der 2c durften im Fach Technik und Design ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre eigene Wanduhr gestalten.
Kreative und individuelle Uhren waren das Ergebnis.
Schneemänner 1a
03.02.2025
Fotos: C. Maurer
Text: C. Maurer
Um den Winter in die Schule zu holen, wurden mit den 1. Klassen in Technik und Design Schneemänner hergestellt. Olaf darf jetzt winterlicheGefühle versprühen.
Die 2a zu Besuch im Smart Lab
30.01.2025
Fotos: K. Schlese
Text: K. Schlese
Am 30.01.2025 besucht die 2a das Smart Lab in Klagenfurt. Dort wurden den Schüler*innen verschiedene Geräte zur additiven und subtraktiven Fertigung gezeigt (z.B. 3-D Drucker, Fräsmaschine, ... ) und erklärt. Im Anschuss konnte noch kreativ mit dem 3-D Stift gearbeitet werden.
Tag der offenen Tür
24.01.2024
Text: S. Gröber, M. Truppe
Fotos: S. Gröber, M. Kronig, M. Truppe
Am Freitag, 24.01.2025, konnten die VolksschülerInnen der VS Arnoldstein und der VS St. Leonhard am TAG DER OFFENEN TÜR Eindrücke über das Arbeiten an unserer Schule gewinnen, die Räumlichkeiten unserer Schule kennenlernen und selbst aktiv an folgenden Stationen mitarbeiten:
· Lesen in der Bibliothek
· Gerätebahn und Spiele im Turnsaal
· Versuche im Physiksaal
· Jause in der Küche
· Digitale Grundbildung am Laptop
· Arbeiten mit Coolplänen
· Musizieren
· Sprache (Englisch, Italienisch, Slowenisch)
Im Spracheneck konnte bei Bingo, Tier-Memory, Mad-Lips, Slowenisch-Kahoot und Flaggen-Basteln spielerisch in die Sprachen Englisch, Italienisch und Slowenisch eingetaucht werden.
Informationsabend
für Eltern der VS St. Leonhard und
VS Arnoldstein
10.01.2024
Datum: Donnerstag, 23.01.2025
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: MS Arnoldstein
Anmeldeformular MS Arnoldstein 2025/26
Informationen zur Anmeldung
Köstliches Informatik: Videorezepte
08.01.2025
Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber
Die SchülerInnen des Leistungskurses Informatik der 4. Klassen mussten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen, diese mit Fotos festhalten (Foto-Anleitung) und danach selbst vertonen und als Filmdatei exportieren.
Die meisten haben dazu kleine Speisen zu Hause zubereitet, die nun alle MitschülerInnen nachkochen können. Vor lauter einladenden Rezepten wüsste man gar nicht, was man zuerst nachkochen soll!
-Japanische Onigiri, Kartoffelgulasch, Toast, Pancakes, Brathendl, Holzhacker-Ei, einige Pasta-Gerichte... -einfach köstlich!
Zünd ein Licht an...
20.12.2024
Fotos: S. Gröber
Text: K. Schlese
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trafen wir uns im Turnsaal, um gemeinsam das alte Schuljahr ausklingen zu lassen. Es wurde gesungen, vorgelesen und mit verschiedenen Instrumenten, wie Trompete, Keyboard und Gitarre, musiziert. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Frohe Weihnachten
20.12.2024
Weihnachtsgrüße der 2. Klassen
Video: F. Kolar
Die Schüler*innen der 2abc wünschen gute Unterhaltung!
Video
Kreative Weihnachtskarten
19.12.2024
Foto: K. Schlese
Text: K. Schlese
Im Unterrichtsfach Kunst und Gestalten wurden in der 2. Klasse kreative Weihnachts- bzw. Winterkarten gebastelt. Es wurde gestanzt, geschnitten, gefaltet, geklebt und vor allem der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Es weihnachtet im Deutsch-Unterricht
19.12.2024
Fotos: S. Gröber
Text: S. Gröber
Wenn man schon das Passiv übt und verschiedene Anleitungen verfasst, war die Doppelstunde vor Weihnachten für die D-AHS-Gruppe entspannter, aber dennoch passend zum Deutsch-Thema:
Gemeinsam wurde ein Rezept passend ausformuliert und in der Schul-Küche zubereitet! Danach wurde der Blätterteig-Weihnachtsbaum bei Klängen weihnachtlicher Musik verspeist.
Frohe Weihnachten!
Weihnachten "all'italiana"
17.12.2024
Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber
Nach dem aufregenden Start in der neuen Sprache und der tollen ersten Schularbeit wurde es am Montag und Dienstag vor Weihnachten köstlich im Italienischunterricht der 3. Klassen:
Gemeinsam wurde ein klassisches italienisches Tiramisu' zubereitet, das am Tag danach gut durchgezogen vernascht werden konnte. Dazu hörten wir Weihnachtslieder und sprachen von Babbo Natale und der Weihnachtshexe, der Befana. Auch andere Leckereien wurden in dieser weihnachtlichen Stunde von den SchülerInnen mitgebracht.
Buon Natale a tutti!
Coole Bilder: Kunst und Gestalten
6.12.2024
Fotos: F. Kolar
Nikolosäckchen
6.12.2024
Text: S. Samonik
Fotos: C. Jury-Regatschnig, S. Samonik
In den letzten "Kunst und Gestalten" Unterrichtsstunden wurden selbstständig Nikolosäckchen gebastelt und gestaltet. Diese wurden anschließend von den Klassenvorständen und Kunstlehrerinnen der ersten Klassen befüllt und heute an strahlende Kinderaugen übergeben.
Unverbindliche Übung Cool Sports
6.12.2024
Fotos: F. Kolar
Auch in diesem Schuljahr finden nachmittags bei der Unverbindlichen Übung Cool Sports verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Skaten mit Hr. Naschenweng und Hr. Kolar, statt. Anbei ein paar coole Eindrücke ...
Vi presentiamo: la musica italiana
4.12.2024
Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber
Die Italienisch-Schülerinnen der 3. Klassen stellen in diesen Wochen in Referaten italienische SängerInnen und Bands vor.
Manche davon haben sich mächtig ins Zeug gelegt, wenn es darum ging, KünstlerInnen wie Fedez, Mahmood, Nek, Emma Marrone, Tiziano Ferro, Alessandra Amoroso, aber auch die altbekannten Lucio Dalla, Mina, Pino Daniele, Eros Ramazzotti, Umberto Tozzi oder sogar Vivaldi vorzustellen.
Siete stati bravissimi!
"Alle Jahre wieder..."
2.12.2024
Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber
... kommen im Dezember im Deutsch-Unterricht Weihnachts- und Wintergedichte in die Klassenzimmer. So stimmen sich alle auf diese besondere Jahreszeit ein. Auch wenn nicht alle so erfreut sind, eines lernen zu müssen, so sind es doch der SchülerInnen liebste Gedichte im Jahr. -Vielleicht, weil man damit auch Eltern, Großeltern, den Nikolaus und das Christkind gnädig stimmen kann? 😉
Tierische Rettungsaktion
2.12.2024
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese
Letzten Freitag hatte die 3b einen tierischen Besuch im Musikzimmer. Ein Laubfrosch schaute auf einmal, während dem Unterricht, durch das Fenster in die Klasse - er war in den Kellerschacht gefallen. Dank der sofort eingeleiteten Rettungsaktion von Lukas, Angelo und Tobias konnte der Frosch unverletzt ins Freie gebracht werden! Herzlichen Dank für euren mutigen Einsatz!
Kärntner Sängerbund - "Ich schenk Dir ein Lied 2"
28.11.2024
Text: K. Schlese
Foto: J. Zlatic
Am 27.11.2024 überreichte Herr Christoph Mörtl unserer Schule 40 Exemplare des Liederbuches "Ich schenk dir ein Lied 2". Mit dieser großzügigen Spende möchte der Sängerbund einen Impuls für das Singen in der Sekundarstufe setzen. Ein herzliches Dankeschön dafür, wir freuen uns schon auf die ersten Singstunden mit diesem Buch!
Echtes (!) Theater im Klassenzimmer
28.11.2024
Text: S. Gröber
Fotos: A. Erlacher, S. Gröber, S. Samonik
Dank der großzügigen Spende des Elternvereins kamen die SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen in den Genuss des Klassenzimmer-Theaterstücks "Konradine und Effi".
Die zwei Schauspielerinnen nahmen die Kinder mit auf die spannende Entwicklung der Freundschaft zwischen Konradine und Effi.
Freundschaften sind nicht immer so einfach, nun wissen wir auch, was sie mit einem Granatapfelbaum gemein haben.
Es war kurzweilig und erfrischend - und die Schauspielerinnen standen danach noch für die vielen Fragen ihres jungen Publikums Rede und Antwort.
Ausflug Smart Lab 2b
27.11.2024
Text: D. Santner
Fotos: D. Santner
Im Zuge des Unterrichts „Digitale Grundbildung“ besuchte die Klasse 2b am 6. November das smartlab in Klagenfurt. Den Schülerinnen und Schüler wurden verschiedene Geräte (3-D Drucker, Laser …) gezeigt und die Funktionsweise erklärt. Zum Schluss durften sie mit einem 3-D Stift noch selbst kleine Kunstwerke gestalten.
Biber der Informatik
24.11.2024
Text: K. Schlese
Foto: K. Schlese
Die Schüler*innen der 2. Klassen (6. Schulstufe) nahmen in diesem Schuljahr zum ersten Mal am internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" teil. Dabei handelt es sich um einen jährlich stattfindenden Wettbewerb, der die Denkweise der Informatik fördert.
Seit 2007 zählt auch Österreich zu den Teilnahmeländern. 2022 fand der Bewerb in über 60 Ländern statt.
Folgende fünf Schüler*innen haben die ersten fünf Plätze (schulintern unter 55 Teilnehmer*innen) ergattert:
1. Platz: Alexander Bardos (2b)
2. Platz: Franziska Pipp (2b)
3. Platz: Kenya Errath (2b) und Johannes Oitzl (2a)
5. Platz: Emma Gallob (2a)
Wir gratulieren euch zu diesem tollen Ergebnis!
Link für weitere Informationen zum Biber der Informatik
Zu Besuch im Smart Lab in Klagenfurt
21.11.2024
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese, M. Truppe
Am Donnerstag, 21.11.2024, besuchte die 2c das Smart Lab in Klagenfurt und nahm am Workshop "smart junior" teil. Spannende Aufgabenstellungen erwarteten uns und mussten mit Hilfe von 3D-Stiften gelöst werden. Die Schüler*innen erhielten außerdem einen Einblick in den 3D-Druck. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam ein Klassenmaskottchen am Computer gestaltet, das wir bei unserem nächsten Besuch in Empfang nehmen können - denn der 3D-Drucker begann mit seiner Arbeit, als wir uns schon wieder auf die Heimreise machen mussten.
Ein herzliches Dankeschön an Hr. Amann für den spannenden und lehrreichen Vormittag!
Musicalbesuch im Congress Center Villach
20.11.2024
Text: S. Samonik
Fotos: J. Andritsch, S. Samonik
Unter dem Motto "Theater mit Horizont" waren die 1a und die 1b heute in Villach im Congress Center unterwegs. Aufgeführt wurde das Musical Aladdin.
Es wurde nicht nur Theater gespielt, sondern auch zu mitreißenden Liedern getanzt und (mit)gesungen.
Mittelschule Arnoldstein erneut als
COOL-Impulsschule zertifiziert
15.11.2024
Die MS Arnoldstein darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie wurde vom österreichischen COOL-Impulszentrum, welches Schulen in ganz Österreich nach strengen Qualitätsmerkmalen bewertet, erfolgreich als Impulsschule rezertifiziert und bleibt damit weiterhin die einzige „COOL-Impulsschule“ im Pflichtschulbereich in Kärnten.
Das Konzept ist schon länger Teil der Schulkultur und wird von Schüler/innen und Lehrkräften gleichermaßen geschätzt. Die Schüler/innen profitieren täglich von einem innovativen Unterricht, der sie optimal auf die Herausforderungen des späteren Lebens vorbereitet.
Mit dem Status als COOL-Impulsschule übernimmt die Mittelschule Arnoldstein auch die Rolle als Anlaufstelle für interessierte Pädagogen/innen und Schulen, die kooperatives und offenes Lernen in ihren Unterricht integrieren möchten.
Mit der erneuten Rezertifizierung wird das Engagement der Schule für innovativen und schülerzentrierten Unterricht bestätigt. Das gesamte Team freut sich über diese Auszeichnung!
MS Arnoldstein beim „Forum Zukunft“ an der pädagogischen Hochschule Kärnten
15.11.2024
Die Mittelschule Arnoldstein war im Oktober zu einer bedeutsamen Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten eingeladen, wo sie ihr Schulkonzept einem breiten Publikum präsentieren konnte.
Unter dem Titel „Forum Zukunft – Schule. Lernen. Gestalten“ bot die Tagung Lehrkräften und Direktoren aus ganz Kärnten die Gelegenheit, sich über aktuelle und innovative Bildungsansätze auszutauschen. Während des Forums wurden mehrere pädagogische Konzepte verschiedener Schule präsentiert, unter anderem das COOL-Konzept der MS Arnoldstein. Eine pädagogische Methode, die darauf abzielt, Schüler/innen mehr Eigenverantwortung für ihren Lernprozess zu übertragen. Mit der Vorstellung ihrer Schule, fand das Team der MS Arnoldstein großen Anklang bei Kollegen/innen anderer Bildungseinrichtungen. Die positive Resonanz auf das pädagogische Konzept der MS Arnoldstein zeigt, dass der Weg hin zu mehr Selbstbestimmung im Lernprozess von Schüler/innen eine vielversprechende Richtung für eine Schule der Zukunft darstellt.
1. Methodentag
23.10.2024
Fotos: A. Erlacher, , C. Regatschnig-Jury, S. Samonik, K. Schlese
Text: A. Erlacher, S. Samonik
Am 23. Oktober fand der 1. Methodentag statt. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Gut gestärkt bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen das Thema „Strukturieren des Lernstoffes“.
In der 2. Klasse beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema "Lernen". Der Vormittag war wieder einmal zu kurz und verging wie im Flug!
Die ersten Klassen beschäftigen sich an ihrem ersten Methodentag mit den unterschiedlichsten Lernmethoden und hatten sehr viel Spaß dabei.
Arbeiten mit Naturmaterialien
23.10.2024
Text: C. Maurer
Fotos: C. Maurer
Projekt "Gewaltprävention"
21.10.2024
Fotos: S. Samonik
Text: K. Schlese
Letzte Woche nahmen die 3. Klassen an einem Workshop zum Thema "Gewaltprävention" teil. Ein großes Dankeschön an Herrn GrInsp. Stefan Wille und seinem Team für die gute Zusammenarbeit.
Einladung zur Wintersportbörse & Kinderflohmarkt
16.10.2024
...und es raschelt wieder im D-Unterricht
15.10.2024
Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber
Die dritten Klassen bekommen dank des Vereins MISCHA in diesen Oktobertagen Zeitungen zu lesen.
Die lokalen Berichte wie auch jene aus der Welt, aus dem Sport und der Kultur sind nicht nur interessant, sie bereiten auch auf das nächste Schularbeitsthema vor - einen Zeitungsbericht verfassen und die indirekte Rede beherrschen.
In den Pausen wird auch in den Horoskopen und den Promi-News geschmökert, somit sind unsere SchülerInnen aktuell rundum top informiert.
Die Nibelungen / Theaterbesuch der 3ab
4.10.2024
Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber
Am 4.10. machten sich die 3. Klassen auf nach Klagenfurt, um im Orchesterprobenraum des Stadttheaters eine Inszenierung dieser alten, deutschen Sage zu sehen.
Diese war auf Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahren zugeschnitten.
Der Stoff ist bekannt - Gunther liebt Brunhild, Siegfried liebt Kriemhild, es kommt zum blutigen Ende...
Aber unter der Regie von Alexander Kuchinka war der Schauplatz kurzerhand ein Parkplatz am Rande Burgunds und Siegfried tot im Kofferraum!
Es folgten rasante, packende 80 Minuten, die SchauspielerInnen zogen das junge Publikum in ihren Bann.
Viele SchülerInnen schnupperten damit zum allerersten Mal Theaterluft. Wir danken dem Elternverein herzlich für die tolle Unterstützung dieses Erlebnisses!
Antenne macht Schule - 2b & 2c
30.09.2024
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese
Am Freitag, den 27.09.2024, waren die 2b und 2c Backstage bei Antenne Kärnten zu Besuch. Die Schüler*innen lernten dabei die Moderatoren kennen, erhielten Einblick in Arbeit bei einem Radiosender und gestalteten ihren eigenen Radiobeitrag. Herzlichen Dank an das Antenne Kärnten Team - ihr seid wirklich spitze!
Radiobeitrag MS Arnoldstein:
Antenne macht Schule - Gleich anmelden auf antenne.at - Antenne Kärnten
Projekttag 2. Klassen
19.09.2024
Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese
Am Mittwoch, den 18.09.2024, besuchten die Schüler*innen der 2. Klassen im Rahmen ihres Jahresprojektes "Medien" die Sonderausstellung „Immer auf Sendung – 100 Jahre Radio in Kärnten“ im kärnten.museum in Klagenfurt.
Erkundet wurden 100 Jahre technische Innovation, Information und Unterhaltung, aber auch zum Thema Podcast und Künstliche Intelligenz wurde informiert.
Wandertag 1A & 1B
19.09.2024
Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber
Die ersten Klassen fuhren mit dem Zug nach Villach Warmbad (und das dank der "Umsteigertage" sogar gratis). Von dort aus wanderten wir über die Napoleonwiese, den Römerweg und die Studenzaquella nach Federaun. Am Ufer der Gail war Zeit für eine angenehme Pause, um dann gestärkt weiter nach Pöckau zu marschieren. Die letzte Etappe legten wir wieder mit dem Zug zurück.
un inizio dolce / ein süßer Start
18.09.2024
Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber
In den 3. Klassen hatten wir bereits unsere ersten zwei Italienischstunden.
Kleine Schokoladenpralinen versüßten manchen den Start - nachträglich haben wir bereits mit dem italienischen Geburtstagslied die "Sommerkinder" besungen und hochleben lassen.
Jedes Geburtstagskind bekommt im heurigen Schuljahr eine Schokopraline, einen "Bacio" (ein "Bussi"), und das "Tanti auguri"-Lied sitzt bereits felsenfest!
Schulbeginn 2024/25
06.09.2024