Informationsabend 
für Eltern der VS St. Leonhard und 
VS Arnoldstein 

10.01.2024

Datum: Donnerstag, 23.01.2025 
Zeit: 19:00 Uhr 
Ort: MS Arnoldstein 

Anmeldeformular MS Arnoldstein 2025/26
Informationen zur Anmeldung

 Köstliches Informatik: Videorezepte 

08.01.2025

Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber


 Die SchülerInnen des Leistungskurses Informatik der 4. Klassen mussten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen, diese mit Fotos festhalten (Foto-Anleitung) und danach selbst vertonen und als Filmdatei exportieren.

Die meisten haben dazu kleine Speisen zu Hause zubereitet, die nun alle MitschülerInnen nachkochen können. Vor lauter einladenden Rezepten wüsste man gar nicht, was man zuerst nachkochen soll!
-Japanische Onigiri, Kartoffelgulasch, Toast, Pancakes, Brathendl, Holzhacker-Ei, einige Pasta-Gerichte...  -einfach köstlich! 

Frohe Weihnachten

20.12.2024

Weihnachtsgrüße der 2. Klassen

Video: F. Kolar

Die Schüler*innen der 2abc wünschen gute Unterhaltung!
Video

Kreative Weihnachtskarten

19.12.2024

Foto: K. Schlese
Text: K. Schlese

Im Unterrichtsfach Kunst und Gestalten wurden in der 2. Klasse kreative Weihnachts- bzw. Winterkarten gebastelt. Es wurde gestanzt, geschnitten, gefaltet, geklebt und vor allem der Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Es weihnachtet im Deutsch-Unterricht

19.12.2024

Fotos: S. Gröber
Text: S. Gröber

Wenn man schon das Passiv übt und verschiedene Anleitungen verfasst, war die Doppelstunde vor Weihnachten für die D-AHS-Gruppe entspannter, aber dennoch passend zum Deutsch-Thema:
Gemeinsam wurde ein Rezept passend ausformuliert und in der Schul-Küche zubereitet! Danach wurde der Blätterteig-Weihnachtsbaum bei Klängen weihnachtlicher Musik verspeist.

Frohe Weihnachten!
 

Weihnachten "all'italiana"

17.12.2024

Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber

Nach dem aufregenden Start in der neuen Sprache und der tollen ersten Schularbeit  wurde es am Montag und Dienstag vor Weihnachten köstlich im Italienischunterricht der 3. Klassen:
Gemeinsam wurde ein klassisches italienisches Tiramisu' zubereitet, das am Tag danach gut durchgezogen vernascht werden konnte. Dazu hörten wir Weihnachtslieder und sprachen von Babbo Natale und der Weihnachtshexe, der Befana. Auch andere Leckereien wurden in dieser weihnachtlichen Stunde von den SchülerInnen mitgebracht.


Buon Natale a tutti!

Coole Bilder: Kunst und Gestalten

6.12.2024

Fotos: F. Kolar

Nikolosäckchen

6.12.2024

Text: S. Samonik
Fotos: C. Jury-Regatschnig, S. Samonik

 In den letzten "Kunst und Gestalten" Unterrichtsstunden wurden selbstständig Nikolosäckchen gebastelt und gestaltet. Diese wurden anschließend von den Klassenvorständen und Kunstlehrerinnen der ersten Klassen befüllt und heute an strahlende Kinderaugen übergeben.

Unverbindliche Übung Cool Sports

6.12.2024

Fotos: F. Kolar


Auch in diesem Schuljahr finden nachmittags  bei der Unverbindlichen Übung Cool Sports verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Skaten mit Hr. Naschenweng und Hr. Kolar, statt. Anbei ein paar coole Eindrücke ... 

Vi presentiamo: la musica italiana

4.12.2024

Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber

Die Italienisch-Schülerinnen der 3. Klassen stellen in diesen Wochen in Referaten italienische SängerInnen und Bands vor.
Manche davon haben sich mächtig ins Zeug gelegt, wenn es darum ging, KünstlerInnen wie Fedez, Mahmood, Nek, Emma Marrone, Tiziano Ferro, Alessandra Amoroso, aber auch die altbekannten Lucio Dalla, Mina, Pino Daniele, Eros Ramazzotti, Umberto Tozzi oder sogar Vivaldi vorzustellen.
Siete stati bravissimi! 

"Alle Jahre wieder..."

2.12.2024

Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber

... kommen im Dezember im Deutsch-Unterricht Weihnachts- und Wintergedichte in die Klassenzimmer. So stimmen sich alle auf diese besondere Jahreszeit ein. Auch wenn nicht alle so erfreut sind, eines lernen zu müssen, so sind es doch der SchülerInnen liebste Gedichte im Jahr. -Vielleicht, weil man damit auch Eltern, Großeltern, den Nikolaus und das Christkind gnädig stimmen kann? 😉 

Tierische Rettungsaktion

2.12.2024

Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese

Letzten Freitag hatte die 3b einen tierischen Besuch im Musikzimmer. Ein Laubfrosch schaute auf einmal, während dem Unterricht, durch das Fenster in die Klasse - er war in den Kellerschacht gefallen. Dank der sofort eingeleiteten Rettungsaktion von Lukas, Angelo und Tobias konnte der Frosch unverletzt ins Freie gebracht werden! Herzlichen Dank für euren mutigen Einsatz!

Kärntner Sängerbund - "Ich schenk Dir ein Lied 2"

28.11.2024

Text: K. Schlese
Foto: J. Zlatic

Am 27.11.2024 überreichte Herr Christoph Mörtl unserer Schule 40 Exemplare des Liederbuches "Ich schenk dir ein Lied 2". Mit dieser großzügigen Spende möchte der Sängerbund einen Impuls für das Singen in der Sekundarstufe setzen. Ein herzliches Dankeschön dafür, wir freuen uns schon auf die ersten Singstunden mit diesem Buch!

 Echtes (!) Theater im Klassenzimmer

28.11.2024

Text: S. Gröber
Fotos: A. Erlacher, S. Gröber, S. Samonik

 

Dank der großzügigen Spende des Elternvereins kamen die SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen in den Genuss des Klassenzimmer-Theaterstücks "Konradine und Effi".

Die zwei Schauspielerinnen nahmen die Kinder mit auf die spannende Entwicklung der Freundschaft zwischen Konradine und Effi.
Freundschaften sind nicht immer so einfach, nun wissen wir auch, was sie mit einem Granatapfelbaum gemein haben.

Es war kurzweilig und erfrischend - und die Schauspielerinnen standen danach noch für die vielen Fragen ihres jungen Publikums Rede und Antwort. 

 

Ausflug Smart Lab 2b 

27.11.2024

Text: D. Santner
Fotos: D. Santner

Im Zuge des Unterrichts „Digitale Grundbildung“ besuchte die Klasse 2b am 6. November das smartlab in Klagenfurt. Den Schülerinnen und Schüler wurden verschiedene Geräte (3-D Drucker, Laser …) gezeigt und die Funktionsweise erklärt. Zum Schluss durften sie mit einem 3-D Stift noch selbst kleine Kunstwerke gestalten. 


 Biber der Informatik

24.11.2024

Text: K. Schlese
Foto: K. Schlese

Die Schüler*innen der 2. Klassen (6. Schulstufe) nahmen in diesem Schuljahr zum ersten Mal am internationalen Wettbewerb "Biber der Informatik" teil. Dabei handelt es sich um einen jährlich stattfindenden Wettbewerb, der die Denkweise der Informatik fördert.

 Seit 2007 zählt auch Österreich zu den Teilnahmeländern. 2022 fand der Bewerb in über 60 Ländern statt.

Folgende fünf Schüler*innen haben die ersten fünf Plätze (schulintern unter 55 Teilnehmer*innen)  ergattert:
1. Platz: Alexander Bardos (2b)
2. Platz: Franziska Pipp (2b)
3. Platz: Kenya Errath (2b) und Johannes Oitzl (2a)
5. Platz: Emma Gallob (2a)

Wir gratulieren euch zu diesem tollen Ergebnis!

Link für weitere Informationen zum Biber der Informatik

Zu Besuch im Smart Lab in Klagenfurt

21.11.2024

Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese, M. Truppe

Am Donnerstag, 21.11.2024, besuchte die 2c das Smart Lab in Klagenfurt und nahm am Workshop "smart junior" teil. Spannende Aufgabenstellungen erwarteten uns und mussten mit Hilfe von 3D-Stiften gelöst werden. Die Schüler*innen erhielten außerdem einen Einblick in den 3D-Druck. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam ein Klassenmaskottchen am Computer gestaltet, das wir bei unserem nächsten Besuch in Empfang nehmen können - denn der 3D-Drucker begann mit seiner Arbeit, als wir uns schon wieder auf die Heimreise machen mussten.

Ein herzliches Dankeschön an Hr. Amann für den spannenden und lehrreichen Vormittag!

Musicalbesuch im Congress Center Villach

20.11.2024

Text: S. Samonik
Fotos: J. Andritsch, S. Samonik


Unter dem Motto "Theater mit Horizont" waren die 1a und die 1b heute in Villach im Congress Center  unterwegs. Aufgeführt wurde das Musical Aladdin.

Es wurde nicht nur Theater gespielt, sondern auch zu mitreißenden Liedern getanzt und (mit)gesungen.


 

Mittelschule Arnoldstein erneut als
COOL-Impulsschule zertifiziert 

15.11.2024

 

Die MS Arnoldstein darf sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie wurde vom österreichischen COOL-Impulszentrum, welches Schulen in ganz Österreich nach strengen Qualitätsmerkmalen bewertet, erfolgreich als Impulsschule rezertifiziert und bleibt damit weiterhin die einzige „COOL-Impulsschule“ im Pflichtschulbereich in Kärnten.
Das Konzept ist schon länger Teil der Schulkultur und wird von Schüler/innen und Lehrkräften gleichermaßen geschätzt. Die Schüler/innen profitieren täglich von einem innovativen Unterricht, der sie optimal auf die Herausforderungen des späteren Lebens vorbereitet. 
Mit dem Status als COOL-Impulsschule übernimmt die Mittelschule Arnoldstein auch die Rolle als Anlaufstelle für interessierte Pädagogen/innen und Schulen, die kooperatives und offenes Lernen in ihren Unterricht integrieren möchten. 
Mit der erneuten Rezertifizierung wird das Engagement der Schule für innovativen und schülerzentrierten Unterricht bestätigt. Das gesamte Team freut sich über diese Auszeichnung! 


 

MS Arnoldstein beim „Forum Zukunft“ an der pädagogischen Hochschule Kärnten

15.11.2024
 

Die Mittelschule Arnoldstein war im Oktober zu einer bedeutsamen Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten eingeladen, wo sie ihr Schulkonzept einem breiten Publikum präsentieren konnte. 
Unter dem Titel „Forum Zukunft – Schule. Lernen. Gestalten“ bot die Tagung Lehrkräften und Direktoren aus ganz Kärnten die Gelegenheit, sich über aktuelle und innovative Bildungsansätze auszutauschen. Während des Forums wurden mehrere pädagogische Konzepte verschiedener Schule präsentiert, unter anderem das COOL-Konzept der MS Arnoldstein. Eine pädagogische Methode, die darauf abzielt, Schüler/innen mehr Eigenverantwortung für ihren Lernprozess zu übertragen. Mit der Vorstellung ihrer Schule, fand das Team der MS Arnoldstein großen Anklang bei Kollegen/innen anderer Bildungseinrichtungen. Die positive Resonanz auf das pädagogische Konzept der MS Arnoldstein zeigt, dass der Weg hin zu mehr Selbstbestimmung im Lernprozess von Schüler/innen eine vielversprechende Richtung für eine Schule der Zukunft darstellt. 


1. Methodentag

23.10.2024

Fotos: A. Erlacher, , C. Regatschnig-Jury, S. Samonik, K. Schlese
Text: A. Erlacher, S. Samonik


 Am 23. Oktober fand der 1. Methodentag statt. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Gut gestärkt bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen das Thema „Strukturieren des Lernstoffes“.  

In der 2. Klasse beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema "Lernen". Der Vormittag war wieder einmal zu kurz und verging wie im Flug!


 Die ersten Klassen beschäftigen sich an ihrem ersten Methodentag mit den unterschiedlichsten Lernmethoden und hatten sehr viel Spaß dabei.

 Arbeiten mit Naturmaterialien

23.10.2024

Text: C. Maurer
Fotos: C. Maurer

Projekt "Gewaltprävention"

21.10.2024

Fotos: S. Samonik
Text: K. Schlese

Letzte Woche nahmen die 3. Klassen an einem Workshop zum Thema "Gewaltprävention" teil. Ein großes Dankeschön an Herrn GrInsp. Stefan Wille und seinem Team für die gute Zusammenarbeit. 

Einladung zur Wintersportbörse & Kinderflohmarkt

16.10.2024

...und es raschelt wieder im D-Unterricht

15.10.2024

Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber


 
Die dritten Klassen bekommen dank des Vereins MISCHA in diesen Oktobertagen Zeitungen zu lesen.

Die lokalen Berichte wie auch jene aus der Welt, aus dem Sport und der Kultur sind nicht nur interessant, sie bereiten auch auf das nächste Schularbeitsthema vor - einen Zeitungsbericht verfassen und die indirekte Rede beherrschen.

In den Pausen wird auch in den Horoskopen und den Promi-News geschmökert, somit sind unsere SchülerInnen aktuell rundum top informiert. 

 Die Nibelungen / Theaterbesuch der 3ab

4.10.2024

Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber 


Am 4.10. machten sich die 3. Klassen auf nach Klagenfurt, um im Orchesterprobenraum des Stadttheaters eine Inszenierung dieser alten, deutschen Sage zu sehen.
Diese war auf Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahren zugeschnitten. 


Der Stoff ist bekannt - Gunther liebt Brunhild, Siegfried liebt Kriemhild, es kommt zum blutigen Ende...

Aber unter der Regie von Alexander Kuchinka war der Schauplatz kurzerhand ein Parkplatz am Rande Burgunds und Siegfried tot im Kofferraum!
Es folgten rasante, packende 80 Minuten, die SchauspielerInnen zogen das junge Publikum in ihren Bann.

Viele SchülerInnen schnupperten damit zum allerersten Mal Theaterluft. Wir danken dem Elternverein herzlich für die tolle Unterstützung dieses Erlebnisses!

Antenne macht Schule - 2b & 2c

30.09.2024

Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese

Am Freitag, den 27.09.2024, waren die 2b und 2c Backstage bei Antenne Kärnten zu Besuch. Die Schüler*innen lernten dabei die Moderatoren kennen, erhielten Einblick in Arbeit bei einem Radiosender und gestalteten ihren eigenen Radiobeitrag. Herzlichen Dank an das Antenne Kärnten Team - ihr seid wirklich spitze!

Radiobeitrag MS Arnoldstein:

 Antenne macht Schule - Gleich anmelden auf antenne.at - Antenne Kärnten 



 Projekttag 2. Klassen

19.09.2024

Text: K. Schlese
Fotos: K. Schlese

Am Mittwoch, den 18.09.2024, besuchten die Schüler*innen der 2. Klassen im Rahmen ihres Jahresprojektes "Medien" die Sonderausstellung „Immer auf Sendung – 100 Jahre Radio in Kärnten“  im kärnten.museum in Klagenfurt. 

 Erkundet wurden 100 Jahre technische Innovation, Information und Unterhaltung,  aber auch zum Thema Podcast und  Künstliche Intelligenz wurde informiert.

Wandertag 1A & 1B

19.09.2024

Text: S. Gröber
Fotos: S. Gröber

 Die ersten Klassen fuhren mit dem Zug nach Villach Warmbad (und das dank der "Umsteigertage" sogar gratis). Von dort aus wanderten wir über die Napoleonwiese, den Römerweg und die Studenzaquella nach Federaun. Am Ufer der Gail war Zeit für eine angenehme Pause, um dann gestärkt weiter nach Pöckau zu marschieren. Die letzte Etappe legten wir wieder mit dem Zug zurück.

 

un inizio dolce / ein süßer Start 

18.09.2024

Text: S. Gröber
Foto: S. Gröber


 In den 3. Klassen hatten wir bereits unsere ersten zwei Italienischstunden.
 Kleine Schokoladenpralinen versüßten manchen den Start - nachträglich haben wir bereits mit dem italienischen Geburtstagslied die "Sommerkinder" besungen und hochleben lassen.
 Jedes Geburtstagskind bekommt im heurigen Schuljahr eine Schokopraline, einen "Bacio" (ein "Bussi"), und das "Tanti auguri"-Lied sitzt bereits felsenfest! 


Schulbeginn 2024/25

06.09.2024